Artemed Klinikum München Süd Gebäude Bild

Artemed Klinikum München Süd
Am Isarkanal 30
81379 München
T 089 72440-254, -251, -217 oder -306
F 089 72440-400
terminvergabe-akms@artemed.de

Knorpelschaden

Ein Knorpelschaden bezeichnet eine Verletzung oder Degeneration des Gelenkknorpels, der die Gelenkflächen bedeckt und als Stoßdämpfer sowie Gleitfläche dient. Häufig tritt ein solcher Schaden im Kniegelenk auf, insbesondere an der Kniescheibe oder den Femurkondylen. Zu den möglichen Ursachen zählen traumatische Ereignisse wie Sportverletzungen, Überlastung oder degenerative Prozesse. Die Symptomatik eines Knorpelschadens kann vielfältig sein und sich von Schmerzen und Schwellungen bis hin zu eingeschränkter Beweglichkeit und Blockierungen im Gelenk erstrecken. Ohne adäquate Behandlung kann ein Knorpelschaden das Risiko für eine Arthrose erhöhen.

Diagnostik Knorpelschaden

Die Diagnostik beginnt mit einer Anamnese und einer klinischen Untersuchung, bei der Schmerzen, Gelenkschwellungen und Bewegungseinschränkungen beurteilt werden. Die Bildgebung mittels Röntgenaufnahmen dient dem Ausschluss knöcherner Verletzungen, während die MRT die optimale Methode zur Beurteilung des Ausmaßes und der Lokalisation des Knorpelschadens ist.

Behandlung Knorpelschaden

Die Behandlungsmethode wird anhand verschiedener Faktoren bestimmt, darunter die Größe und Tiefe des Schadens, das Alter des Patienten sowie dessen individuelle Anforderungen. Kleine, oberflächliche Schäden können häufig konservativ behandelt werden, beispielsweise durch Physiotherapie, Hyaluronsäure-Injektionen oder Eigenbluttherapie (PRP oder ACP®). Bei größeren oder tieferen Defekten kommen operative Verfahren zum Einsatz. Zu diesen Verfahren zählen:

  • Mikrofrakturierung: Anregung der Knorpelregeneration durch die gezielte Perforation des Knochens.
  • Knorpeltransplantation: Implantation von körpereigenen Knorpelzellen. Die gängigsten Verfahren sind dabei die membrangestützte autologe Chondrocytentransplantation (MACT) (unten links) und die Knorpeltransplantation in „minced cartilage“-Technik (AutoCart®) (unten Mitte). Bei ersterer werden Knorpelzellen über eine Arthroskopie entnommen, in einem Labor auf eine Membran kultiviert und nach ca. 3-4 Wochen in einem zweiten Eingriff eingebracht. Bei letzterer wird aus dem Randbereich des Defektes Knorpel gewonnen. Dieser wird zu kleinen Knorpelchips geschnitten und dann im gleichen Eingriff mit einem aus dem eigenen Blut hergestellten Gewebekleber in den Defekt geklebt.
  • Osteochondrale Transplantation (OATS): Übertragung von Knorpel-Knochen-Zylindern aus weniger belasteten Bereichen des Gelenks (unten rechts).

Im Anschluss an den operativen Eingriff erfolgt die Implementierung eines strukturierten Rehabilitationsplans mit kontrollierter Belastung und zielgerichteter Physiotherapie.

Ihre Experten bei Knorpelschaden in München:

  • Akms Pd Dr. Stephan Lorenz Ueberarbeitet23

    PD Dr. Stephan Lorenz
    Chefarzt Sportorthopädie
     

    Zum Profil
  • Prof. Dr. Wolf Christian Prall, München

    Prof. Dr. Wolf Christian Prall
    Chefarzt Zentrum für Knie-, Hüft-, Schulter- und Ellenbogenchirurgie

    Zum Profil
  • Akms Dr. Nils Antons 2

    Dr. Nils Antons
    Oberarzt Sportorthopädie
     

    Zum Profil
  • Dr Anna Heinisch - Artemed Klinikum München Süd

    Dr. Anna Heinisch
    Oberärztin Zentrum für Knie-, Hüft-, Schulter- und Ellenbogenchirurgie

    Zum Profil
Terminvereinbarung

 

Sekretariat Orthopädie und Unfallchirurgie
T 089 72440-254, -251, -217 oder -306
terminvergabe-akms@artemed.de

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.