Artemed Klinikum München Süd Gebäude Bild

Artemed Klinikum München Süd
Am Isarkanal 30
81379 München
T 089 72440-254, -251, -217 oder -306
F 089 72440-400
terminvergabe-akms@artemed.de

Patellofemorale Instabilität

Die patellofemorale Instabilität beschreibt eine Fehlbewegung oder Luxation der Kniescheibe (Patella) aus ihrer Führungsrinne (Trochlea femoris). Diese Instabilität tritt insbesondere bei jungen, sportlich aktiven Menschen auf und wird durch verschiedene Faktoren wie eine flache Trochlea, Fehlstellungen (z. B. X-Beine), eine schwache Oberschenkelmuskulatur oder eine erhöhte Bandlaxizität begünstigt. Eine akute Luxation geht typischerweise mit Schmerzen, Schwellungen und einer sichtbaren Verschiebung der Patella einher. Wiederholte Instabilität kann langfristig zu Knorpelschäden und Arthrose führen.

Diagnostik Patellofemorale Instabilität

Die Diagnosestellung erfolgt durch Anamnese, klinische Untersuchung und Bildgebung. Typische Tests wie der Apprehension-Test (Angstreaktion bei Verschiebung der Patella nach außen) deuten auf eine Instabilität hin. Die Untersuchung wird durch die Auswertung von Röntgenaufnahmen und MRT-Aufnahmen ergänzt, um knöcherne Fehlstellungen, Schäden am Knorpel oder Bandverletzungen, wie beispielsweise des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL), zu diagnostizieren.

Behandlung Patellofemorale Instabilität

Die Behandlungsstrategie wird durch die Ursache der Instabilität festgelegt. Nach einer akuten Luxation wird primär eine konservative Therapie eingeleitet, welche die Ruhigstellung des Knies, Physiotherapie zur Abschwellung des Kniegelenks und das Tragen einer stabilisierenden Orthese umfasst.

Im Falle wiederholter Luxationen oder persistierender Instabilität kann ein operativer Eingriff erforderlich sein. Zu diesem Zweck können verschiedene operative Verfahren in Betracht gezogen werden:

  • MPFL-Rekonstruktion: Wiederherstellung oder Verstärkung des medialen patellofemoralen Bandes zur Stabilisierung der Patella. Hierbei wird ein Streifen der Quadricepssehne oder die Gracilisissehne als Bandplastik verwendet.
  • Trochleaplastik: Vertiefung der Trochlea bei ausgeprägter Trochleadysplasie.
  • Versetzung der Tuberositas tibiae: Veränderung der Patella-Zugrichtung bei Fehlstellung.
  • Derotationsosteotomie: Ausgleich eines Drehfehlers im Oberschenkelknochen.

Die postoperative Rehabilitation zielt darauf ab, durch gezielte Physiotherapie die Wiederherstellung von Kraft, Beweglichkeit und Stabilität zu erreichen. Nach Abschluss der Rehabilitation ist eine Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten je nach Art des Eingriffs und dem individuellen Heilungsverlauf nach drei bis sechs Monaten zu erwarten.

Ihre Experten bei Patellofemoraler Instabilität in München:

  • Akms Pd Dr. Stephan Lorenz Ueberarbeitet23

    PD Dr. Stephan Lorenz
    Chefarzt Sportorthopädie
     

    Zum Profil
  • Prof. Dr. Wolf Christian Prall, München

    Prof. Dr. Wolf Christian Prall
    Chefarzt Zentrum für Knie-, Hüft-, Schulter- und Ellenbogenchirurgie

    Zum Profil
  • Akms Dr. Nils Antons 2

    Dr. Nils Antons
    Oberarzt Sportorthopädie
     

    Zum Profil
  • Dr Anna Heinisch - Artemed Klinikum München Süd

    Dr. Anna Heinisch
    Oberärztin Zentrum für Knie-, Hüft-, Schulter- und Ellenbogenchirurgie

    Zum Profil
Terminvereinbarung

 

Sekretariat Orthopädie und Unfallchirurgie
T 089 72440-254, -251, -217 oder -306
terminvergabe-akms@artemed.de

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.