Artemed Klinikum München Süd Gebäude Bild

Artemed Klinikum München Süd
Am Isarkanal 30
81379 München
T 089 72440-254, -251, -217 oder -306
F 089 72440-400
terminvergabe-akms@artemed.de

Vorderer Kreuzbandriss

In Deutschland verletzen sich ca. 50/100000 Einwohner pro Jahr das vordere Kreuzband. Es gehört damit zu den häufigsten Verletzungen des Kniegelenks. Das vordere Kreuzband (kurz VKB oder im Englischen ACL „anterior cruciate ligament“) ist ein zentraler Stabilisator unseres Kniegelenks. Es kommt bei allen Säugetieren vor und war selbst bei den Dinosauriern schon angelegt.
Eine Verletzung des VKB ist eine häufige, aber schwere Verletzung des Knies und führt zu einer Translationsinstabilität - dem typischen Schubladenphänomen in der klinischen Untersuchung - sowie einer Rotationsinstabilität. Häufig wird eine Unsicherheit im Knie beim Treppabgehen oder schnellen Richtungswechseln, z.B. beim Ausweichen vor einem Hindernis oder schnellen Sportarten wie beim Fußball oder Skifahren, beklagt.

Vorderer Kreuzbandriss: Diagnostik

Die Diagnose erfolgt auf Basis einer Anamnese sowie einer klinischen Untersuchung, die spezifische Stabilitätstests wie den Lachman-Test oder den Pivot-Shift-Test umfasst. Zur Bestätigung der Diagnose wird in der Regel eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt, die den Riss und mögliche Begleitverletzungen wie Meniskusschäden oder Knochenödeme sichtbar macht. Röntgenbilder dienen dem Ausschluss von knöchernen Verletzungen.

Vorderer Kreuzbandriss: Behandlung

Nur wenige Patienten verspüren trotz VKB-Riss keine Instabilität, man nennt sie „Coper“. Mit muskulärem Training kann zwar das Knie allgemein stabilisiert werden, es gibt aber keine Muskeln, die das VKB ersetzen können. Somit ist bei einer Verletzung des VKB mit einer dauerhaften Instabilität zu rechnen. Über die Jahre kommt es durch die Überbelastung der Gelenkflächen und der Menisken zu einem frühzeitigen Verschleiß des Knies. Wir empfehlen deshalb auch Menschen über 40 mit moderatem Sportanspruch die operative Versorgung und Stabilisierung.

Behandlung Vorderer Kreuzbandriss

In wenigen ausgewählten Fällen kann das gerissene Kreuzband mit kräftigen Fäden wieder an den Knochen genäht werden, in den meisten Fällen wird das VKB aber mit körpereigenen Sehnen ersetzt. Wir verwenden dabei meist Sehnen der Hamstring-Gruppe (Semitendinosus-/Gracilissehne) an der Oberschenkelrückseite oder einen Teil der Sehne des Kniestreckers, die sogenannte Quadricepssehne.

(Bild: Arthrex)

In Ausnahmefällen, beispielsweise bei erneuten Rupturen und Revisionen, werden auch die Sehnen des unverletzten Beins entnommen. Die Wahl des Transplantats hängt von vielen Faktoren ab und wird individuell mit Ihnen besprochen und entschieden.

Über eine kleine Stichinzision wird eine Stabkamera mit 5mm Durchmesser in das Knie eingeführt, das gesamte Knie wird routinemäßig nach weiteren Verletzungen überprüft. Über eine weitere Stichinzision werden dann mit arthroskopischen Instrumenten die Reste des gerissenen Kreuzbandes entfernt. Mit speziellen Zielinstrumenten werden Bohrkanäle mit einem Durchmesser zwischen 7 und 10mm Durchmesser - angepasst an die entnommenen Sehnen - im Oberschenkel und Schienbein angelegt. Dabei wird genau überprüft, dass die Kanäle exakt an der ehemaligen Lage des ursprünglichen VKB zu liegen kommen. Man spricht hier von einer anatomischen Rekonstruktion, die am ehesten die Funktion des VKB erfüllt. Das VKB wird am Oberschenkel mit einem sehr kräftigen Glasfaserfaden und einem selbstverblockenden Titanplättchen festgemacht. Alternativ dazu erfolgt wie an der Schienbeinseite die Fixierung mit einer den Bohrkanal ausfüllenden Interferenz-Schraube, die sich mit den Jahren in Knochen umbaut. Selbstverständlich werden auch Verletzungen des Meniskus und des Knorpels in gleicher OP versorgt. Meistens können Sie nach zwei Wochen an Unterarmgehstützen wieder voll belasten.

Weitere Krankheitsbilder: Verletzungen am hinteren Kreuzband, Innen- und Außenband

Neben dem VKB versorgen wir auch Risse des hinteren Kreuzbandes, des Innen- und des Außenbandes. Bei Patienten mit erheblicher Überbeweglichkeit oder erhöhter Beanspruchung des Knies führen wir zudem auch eine zusätzliche Stabilisierung am äußeren Gelenkspalt durch, eine sogenannte OP nach Lemaire. Dabei wird ein „zweites VKB“ an der Außenseite des Knies geschaffen, das für eine zusätzliche Rotationsstabilität sorgt.

Ihre Experten rund um Vorderer Kreuzbandriss in München:

  • Akms Pd Dr. Stephan Lorenz Ueberarbeitet23

    PD Dr. Stephan Lorenz
    Chefarzt Sportorthopädie
     

    Zum Profil
  • Prof. Dr. Wolf Christian Prall, München

    Prof. Dr. Wolf Christian Prall
    Chefarzt Zentrum für Knie-, Hüft-, Schulter- und Ellenbogenchirurgie

    Zum Profil
  • Akms Dr. Nils Antons 2

    Dr. Nils Antons
    Oberarzt Sportorthopädie
     

    Zum Profil
  • Dr Anna Heinisch - Artemed Klinikum München Süd

    Dr. Anna Heinisch
    Oberärztin Zentrum für Knie-, Hüft-, Schulter- und Ellenbogenchirurgie

    Zum Profil
Terminvereinbarung

 

Sekretariat Orthopädie und Unfallchirurgie
T 089 72440-254, -251, -217 oder -306
terminvergabe-akms@artemed.de

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.